Bee-Bot
In einem Satz
Führe die Biene "Beebot" zu ihrem Ziel.
Blurb
Elementare Analyse von Bewegungsvorgängen werden durch die Betätigung vier Richtungstasten eingegeben. Die Biene "Beebot" muss so auf ihrem Weg zum Ziel geschickt werden.
Bewertung
Hier könnt ihr bis zu 5 Roboter für eure App vergeben.
Dazu ÄNDERT IHR IM EDITOR EINFACH DIE ZAHL HINTER DEM DATEINAMEN, also "robots_1 oder robots_2 usw.
PLUS 3 Sätze zusammenfassende Bewertung
Ein unterhaltsames Programm, das Kindern Analysieren und problemorientiertes Denken trainieren hilft. Ganz besonders wertvoll ist das Programm in Zusammenhang mit der erhältlich REALEN Biene, die es als Spielgerät auch gibt.
App-Besprechungen
Hier ist Platz für eure Podcasts (toll wären Stimmen von Kindern zu der App) oder eure Erfahrungen mit der App.
Katalogdaten
Alter der Zielgruppe
- Kindergartenkind (3-6 Jahre)
- Grundschulkind (6-10 Jahre)
Eckdaten
Entwickler: Terrapin Software
Erscheinungsdatum: 31.5.2013
Rezensierte Version: 1.16
Software Requirements:
Plattform(en): iPad, iPhone, iPod Touch
Link zur App: Bee-Bot (iOS)
Preis: Kostenlos
Sprache(n): Englisch.
Aktivität
WÄHLT DIE ZUTREFFENDEN KATEGORIEN AUS! BITTE STREICHT, WAS NICHT ZUTRIFFT!!
- Machen
- programmieren
- Weitere:
- Spielen
- Strategie-, Lernspiel; Zahlen-;
Themenbereich
THEMENBEREICHEN z.B.: Computer, Technik, Problemlösen lernen
Bewertung im Detail
Lernen und Bildung Hintergrund
- Fächer (In welchen Schulfächern ließe sich die App einsetzen?): Informatik; Rechnen
- Schulart: Vorschule / Grundschule / Sek.1/ Orientierungsstufe
Diese Apps ist ganz besonders geeignet, mit ihren ganz elementaren Lernschritten, einfaches Programmiergrundverständnis zu ermöglichen. Sehr sinnvoll sollte zu dieser Apps auch die reele BEEBOT - siehe Webseite - kombiniert werden. Hier ist der Vergleich zur Programmiersprache LOGO angebracht.
Special Needs Hintergrund
Ganz hervorragend im Sonderpädagogischen Bereich einsetzbar - Verständnis von Richtungen, Schritten, Strecken, ... - hier ist unbedingt auf die analoge Beebot zu verweisen. Die virtuelle (in der App) ist bereits eine erste Abstraktionsform der Arbeit mit diesem Lernwerkzeug.
Zielgruppe und Altersangemessenheit Hintergrund
Ab drei Jahren sehr gut einsetzbar - im sonderpädagogischen Bereich auch bis zum Jugendalter.
Attraktivität Hintergrund
Die App erhält ihre Attraktivität aus der vorherigen Verwendung der analogen Biene und somit meist im Zusammenhang damit zu sehen. Die Motivation, die App zu spielen, ist meist nach einigen Durchgängen bereits abflachend. Dann ist allerdings auch der Boden für die nächsten Schritte der Programmierung bereits aufbereitet, z.B. Logo oder Scratch, ...
Gender Hintergrund
Dieses Medium erzeugt sehr oft bei Mädchen technische Neugierde, die bei sonstigen techn. Spielen oft nicht so schnell erreichbar ist.
Benutzerfreundlichkeit Hintergrund
Extrem einfach in der Handhabung - sofortiger Einstieg in das Geschehen möglich.
Social Media Hintergrund
Keine Komponenten im Bereich Social Media, Kommunikation enthalten.
Kommerzielle Elemente Hintergrund
Die Apps zielt auch darauf ab, dass Kinder mit der analogen Beebot spielen wollen, die dann zu kaufen ist - aber auf jeden Fall eine hervorragende Ergänzung ist.
Sicherheit Hintergrund
Keinerlei Belange der Sicherheit sind betroffen.
Vertrauenswürdigkeit Hintergrund
Die Werbung für die analoge Produkt ist klar gekennzeichnet - ansonsten keine "Fallen" enthalten.
Datenschutz Hintergrund
Keine Aspekte des Datenschutzes betroffen.
Wow! Hintergrund
Der WOW-Effekt stellt sich eher mit dem analogen Spielobjekt ein (angreifbar, steuerbar, ...) - es sind keine Alleinstellungsmerkmale in der Software enthalten.